Almada Mata Atlântica-Projekt

AMAP ist eine brasilianische Naturschutzorganisation und wurde 2017 in Bahia gegründet (Satzung), mit dem Ziel den Lebensraum der bedrohten Goldkopflöwenäffchen zu schützen. In den folgenden Jahren erweiterte AMAP seinen Tätigkeitsbereich auf den Schutz der Mata Atlântica und ihrer Flora und Fauna zum Wohle von Mensch und Natur. Goldkopflöwenäffchen sind das Symbol der Mission.
AMAP fördert den Erhalt und die Ausdehnung der stark fragmentierten Mata Atlântica durch eine Vielzahl von Projekten, darunter Landerwerb, Wiederaufforstung, Unterstützung von Forschungsprojekten und ökologisch nachhaltiger Kakaoanbau.
Die Basis unserer Aktivitäten in der Region ist die vereinseigene Farm "Bom Pastor" unweit des Almada-Flusses.

Unsere Geschichte

Forschung
2022
AMAP unterstützt das EAI-Projekt, dessen Ziel es ist, die langfristigen ökologischen und sozioöko-nomischen Auswirkungen landwirtschaftlicher Landnutz-ungsänderungen auf Natur und Menschen zu verstehen. Dabei arbeiten wir mit dem SASE-Lab der WU und der UESC zusammen.

2021
Schokolade
Wir haben den ersten Kakao der Fazenda Bom Pastor nach Deutschland exportiert und zusammen mit der Confiserie Coppeneur habe wir unsere erste Schokolade produziert.

2020
Artenschutz
AMAP unterstützt eine Bestandsaufnahme von Gold-kopflöwenäffchen in ihrem ursprünglichen Verbreitungs-gebiet. Dadurch sollen Habitate identifizert werden, die für das langfristige Überleben der Tiere besonders wichtig sind. Die Ergebisse, sind die Grundlage für folgende Schutzprojekte von AMAP.

2020
Cabruca
AMAP ist der Cabruca Kooperative, einer Genossenschaft lokaler Kakaobauern in Bahia, beigetreten und beginnt mit der Bio- Zertifizierung des Kakaowaldes in Bom Pastor. Die Zertifizierung wird im Jahr 2023 abgeschlossen sein. Die Demeter Zertifizierung drei Jahe später.

Fazenda Julia
2019
Kauf der Fazenda Julia zur Sicherung eines Teils der Uferlandschaft des Almada-Flusses. Seit 2022 ist die Fazenda Julia Teil des EAI-Projekts, in dessen Rahmen hier mehrere Forschungsflächen eingerichtet wurden.

Aufforstung
2018
AMAP beginnt mit der Aufforstung eines Wildtierkorridors auf der Fazenda Bom Pastor, zusammen mit Freiwilligen aus Deutschland und Brasilien. Dadurch sollen zwei Habitate von Goldkopflöwenäffchen miteinander verunden werden. Die ersten 8000 einheimischen Baumsetzlinge konnten gepflanzt werden.

2018
Fazenda Bom Pastor
Kauf der Fazenda Bom Pastor zum Schutz eines Lebensraums für Goldkopflöwenäffchen und zur Wiederaufforstung eines Wildtierkorridors, der zwei Waldstücke auf benachbarten Farmen verbindet. Die Cabruca von Bom Pastor ist bio-zertifiziert und wird nachhaltig für Mensch und Natur bewirtschaftet. Derzeit laufen zwei Forschungsprojekte auf Bom Pastor.

2017
Gründung
Gründung von AMAP, um das langfristige Überleben der bedrohten Gold-kopflöwenäffchen zu sichern

Kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder mit uns zusammenarbeiten möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.